FAQ
Schnelle Hilfe
WAS IST PASSIERT – WIE KÖNNEN WIR HELFEN?
Ich habe Probleme mit der Ethernetverbindung, woran liegt das?
Die Ethernetverbindung ist eine kabelgebundene Verbindung. Bitte prüfen Sie folgende Schritte:
1. Das Ethernetkabel ist schadensfrei und der Stecker ist sowohl in das System sowie einen Switch eingesteckt.
2. Das System wurde gemäß einer statischen IP oder DHCP eingerichtet.
3. Die IP Adresse des Systems wurde Ihrerseits nicht geändert.
Ich habe keine Internetverbindung, ist dies wichtig?
Nein, denn das System ist offline.
Die gesamte Berechnung und Speicherung der Daten erfolgt auf dem System offline, sodass wir das Risiko eines Cyberangriffes auf ein Minimum für Sie reduzieren. Für einen Remote Support benötigen wir eine kontrollierte und gesicherte Verbindung.
Ist das System offline?
Das System ist offline, außer Sie wünschen eine Internetverbindung.
Wie kommuniziert das Rip Prevent+ System mit der SPS?
Der Status des Systems kann über 3 Relais ausgegeben werden, wobei Sie als Kunde die Fehler den Relais und demnach der Wichtigkeit individuell zuordnen. Zudem besteht die Möglichkeit die Daten über den Modbus TCP zur Verfügung gestellt zu bekommen, sodass Sie die Daten in eine eigene Datenbank abspeichern können, oder sich Ihre eigenen Graphen bilden können.
Es werden keine Daten bei der elektrischen Netzanalyse angezeigt, woran liegt das?
Bitte prüfen Sie vorerst folgende Punkte, bevor Sie unseren Support kontaktieren:
1. Das Drehfeld stimmt mit den installierten Stromwandlern an den Phasen überein.
2. Die Kabel sind richtig in das System auch in der entsprechenden Reihenfolge installiert.
3. Der Stecker wurde gemäß Installation Guide konfektioniert.
Sofern diese Punkte zutreffend sind, kontaktieren Sie bitte unseren Support.
Es werden keinerlei Daten angezeigt.
Prüfen Sie:
1. Die Stecker der Stromwandler, auf die richtige Belegung der Pins gemäß des Installation Guides sowie des elektrischen Schaltplans.
2. Das die Referenzspannung korrekt ist und auch die Belegung der Pins korrekt ist.
Sofern keine Installationsprobleme vorliegen, kontaktieren Sie unseren Support.
Was bedeutet der THD-Wert?
THD, oder Total Harmonic Distortion (deutsch: Gesamtklirrfaktor), bezieht sich auf eine wichtige Messgröße in der Elektronik, die angibt, in welchem Maße die Harmonischen eines Signals das ursprüngliche Signal verzerren. Die Harmonischen sind Frequenzen, die ein Vielfaches der Grundfrequenz eines Signals sind, und können aufgrund verschiedener Nichtlinearitäten des Systems entstehen.
Der THD wird typischerweise als Prozentsatz ausgedrückt, der das Verhältnis der Summe der Leistungen aller harmonischen Frequenzen zur Leistung der Grundfrequenz angibt. Ein niedriger THD-Wert bedeutet, dass das Signal mit weniger Verzerrung übertragen oder verstärkt wird, was allgemein als Indikator für eine höhere Qualität des Systems oder der Komponenten angesehen wird.
In der Elektrotechnik, ist der THD auch ein wichtiger Indikator für die Qualität der Stromversorgung und Spannungsversorgung, da eine hohe harmonische Verzerrung zu Problemen bei elektrischen Geräten führen kann und oft mit ineffizienter Energieübertragung verbunden ist. Gemäß der IEC 61000 werden entsprechende Schwellwerte für die THD definiert.
Was tue ich, wenn ich einen neuen Gurt installiert habe?
Sofern der Gurttyp der gleiche ist und es sich nur um einen neuen Gurt mit gleicher Spezifikation handelt, tuen Sie nichts. Das System wird sich selbst und fortwährend auf den neuen Gurt justieren.
Hat der Austausch von Tragrollen Einfluss auf die Kalkulationen?
Nein, da das System sich fortwährend neu kalibriert und somit sämtliche Änderungen sowie Temperaturschwankungen über den Tag berücksichtigt.
Meine Förderanlage hat mehrere Motoren, ist dies ein Problem?
Nein. Das Rip Prevent+ System ist erfolgreich an Förderanlagen mit einer Gesamtleistung von 1,4 MW installiert. Alle Funktionen, bis auf die Motorüberwachung sind verfügbar. Die Motorüberwachung ist entsprechend nur bei den installierten Motoren gegeben. Das Rip Prevent+ System hat auch schon erfolgreich an einer Anlage mit zwei Motoren ein Schlitzereignis vorhergesagt oder detektiert.
Unser System ist sogar an Förderanlagen mit einer Spannungsversorgung von 6 kV installiert. Hier sind allerdings einige Besonderheiten zu beachten und der technsiche Support ist zwingend zu kontaktieren.
In der Eventlist stehen mehrere detektierte Fehler, was bedeuten diese?
Mit dem System wird eine Eventlist mitgesandt. In dieser Eventlist sind die entsprechenden Fehler aufgelistet. Um die Ursachenforschung zu erleichtern haben wir Ihnen mögliche Fehlerquellen aufgelistet sowie die möglichen Schäden an der Förderanlage, sodass Sie Ihre Förderanlage weiter optimieren können.
Kann ich eine zusätzliche Schulung erhalten?
Für Schulungen rund um unser Dashboard können Sie uns gern jederzeit kontaktieren. Sofern die Verantwortlichkeiten bei Ihnen im Unternehmen wechseln, oder Sie einfach Fragen zum Dashboard und System haben, welche wir während der Schulung und der Inbetriebnahme nicht klären konnten, können Sie uns jederzeit kontaktieren.
Das Update hat nicht funktioniert, woran kann das liegen?
Sofern ein Update nicht funktioniert prüfen Sie zuerst, ob die Verbindung dauerhaft zum System bestand und interne Firewalls ein Update nicht verhindern. Soltte dies soweit in Ordnung sein, prüfen Sie, dass Sie Chrome oder Firefox als Webbrowser genutzt haben. Sofern es mit den Webbrowsern auch nicht geklappt haben sollte, stellen Sie eine direkte Verbindung mit dem System vor Ort an der Installationsposition her und führen Sie das Update durch.
Sollte auch hier weiterhin ein Fehler auftreten, kontaktieren Sie den Support.
So erreichen Sie uns!
*Eingabe erforderlich
Am Teichhof 7a, D-37120 Bovenden
+49 (0) 551 / 270766-60
infio@shg-conveyorcontrol.de

Adresse:
SHG Conveyor Control GmbH
Am Teichhof 7a
D-37120 Bovenden
Kontaktdaten:
Tel: +49 (0) 551 / 270766-60
Fax: +49 (0) 551 / 270766-98
info@shg-conveyorcontrol.de
Geschäftszeiten
Mo -Do : 9:00 – 17:00 Uhr
Fr : 09:00 -13:00 Uhr
Sa – So : geschlossen